Wer sind wir?
Der Jugendhilfeverein „Fähre“ e.V. wurde im April 1993 gegründet und kann nunmehr auf 30 Jahre in der Kinder- und Jugendhilfe zurückblicken. Wir sind ein anerkannter freier Träger der Jugendhilfe.
Unser Name kann dabei durchaus als Metapher verstanden werden, da wir es als unseren Auftrag sehen, unsere Klienten auf dem Weg der positiven Entwicklung, von einem Ufer zum anderem zu begleiten.
Übergreifendes Ziel des Jugendhilfeverein „Fähre“ e.V. ist es, straffällige und von Straffälligkeit bedrohte Kinder, Jugendliche und Heranwachsende in schwierigen und krisenhaften Lebenssituationen sowie benachteiligte junge Menschen auf ihrem Weg zu einer sozial akzeptierbaren, eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Lebensweise zu unterstützen und zu begleiten.
Wir leisten also sowohl sozialpädagogische Betreuung und Begleitung im Bereich der ambulanten Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz als auch der ambulanten Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII. Schwerpunkte der Arbeit des Vereins ergeben sich dabei aus den konkreten Notwendigkeiten und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen.
Die Angebote des Jugendhilfevereins „Fähre“ e.V. richten sich an die Einwohner der Stadt Suhl und des Landkreises Sonneberg. In Suhl und in Sonneberg unterhalten wir je eine Beratungsstelle.
Welche Prinzipien vertreten wir?
Wir sehen uns als Ansprechpartner für alle Menschen, die in irgendeiner Form Unterstützung, Hilfe oder neue Impulse brauchen. Alter, Geschlecht oder Herkunft spielen dabei keine Rolle, wenn das Anliegen im Zusammenhang mit dem Bezugssystem eines jungen Menschen steht.
Wir unterliegen der Schweigepflicht und halten uns strikt daran. Dies sehen wir nicht nur als rechtliche, sondern auch als moralische Verpflichtung.
Wir arbeiten ressourcenorientiert. Neben allen Problemen, die es vielleicht gerade gibt, schauen wir auch auf die positiven Anteile. Jeder hat Fähigkeiten, kann etwas gut, hat Unterstützung etc. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach diesen Potenzialen, heben sie hervor und stärken sie so, dass der Betreute sie für sich nutzen kann.
Wir verstehen uns als Helfer bei der Bewältigung des Alltages durch die kontinuierliche Förderung der Selbständigkeit.
Mit unserem Hilfsangebot sehen wir uns als Teil des Systems der jungen Menschen und verbinden dies mit dem Wissen, dass Änderungen an einem Punkt des Systems zu Änderungen im Gesamtsystem führen.